Ausgabe 81

Inhalt Aktuell Wohnungsfrage ist Klassenfrage Klassenkampf Revolutionärer 1. Mai Wann, wenn nicht jetzt! Endlich selber kämpfen! Fabrikzeitung Ford Köln Gegen Massenentlassung Schwerpunkt Antifaschistisch-demokratisch? Sozialistisch? DDR – Anspruch und Wirklichkeit (Teil 1) International Bolschewistische Partei (Nord Kurdistan/Türkei) 11. Kongress erfolgreich durchgeführt Reisebericht Vietnam Aktion 100 Jahre Ermordung Rosa & Karl Veranstaltung …

Read More »

Ausgabe 82

Zum downloaden auf das Titelbild klicken. TA 82 September 2019 Inhalt Schwerpunkt Antifaschistisch-demokratisch? Sozialistisch? DDR – Anspruch und Wirklichkeit Teil 2 Klassenkampf 1. September Machen wir den Kriegstreibern Dampf! Antirassismus & Antifaschismus Deutsche Zustände Widerstand organisieren! Teil II International Proletarische Revolution + Iran-Rat, Österreich Heutige Lage & Perspektiven im Iran …

Read More »

Was ist von der Bewegung der Gelben Westen zu halten?

Korrespondenz aus Frankreich Vorweg: Französisch reden und kämpfen ist angesagt?! Die Bewegung der Gilets jaunes ist ein Ausbruch von Wut, Frust und Verzweiflung. Steigende Preise, unbezahlbare Mieten, niedrige Löhne … um nur einige Auslöser zu nennen. Wie ist die Bewegung einzuschätzen? Was sind die Hintergründe? Gegen welche Politik der Macron-Regierung …

Read More »

Deutsche Zustände – Widerstand organisieren!

Tribunal NSU-Komplex Auflösen

Krieg, Rassismus und innere Faschisierung Flüchtlingsbekämpfung – Fall Amri – DFB Affäre Özil –Hetzjagd Chemnitz – Polizeigesetzverschärfung 8,5 Mio. Menschen waren laut UNHCR i Ende 2017 weltweit auf der Flucht. Die höchste Zahl seit 1951. 2007 mussten 37,5 Mio. Menschen fliehen. Ende 2017 leben 85 Prozent der Geflüchteten weltweit in Staaten mit …

Read More »

Kampf gegen faschistische Netzwerke im Betrieb!

Betriebsratsposten im Visier AfD-Nazis drängen ins Wahlamt Vom 1. März bis zum 31. Mai 2018 fanden bundesweit Betriebsratswahlen statt. Alle, die seit mindestens sechs Monaten in einem Betrieb arbeiten, können kandidieren. Der seit November 2017 im Netz veröffentlichte Aufruf „Werde Betriebsrat“ der Nazi-NGO „EinProzent“ und anderen fiel durchaus auf fruchtbaren Boden. Allein …

Read More »

Palästina: Gretchenfrage jeder demokratischen Politik

Es gibt Fragen in der Politik, deren Antworten uns bei der Einschätzung über die politische Haltung der Antwortenden einen Kompass geben. Palästina betreffende Fragen sind solche Fragen. Wir führen einige dieser Fragen auf und geben darauf Antworten, die unserer Meinung nach jede/r wirkliche/r DemokratIn, jede/r Menschenrechts-VerteidigerIn, ja, jeder Mensch mit …

Read More »

100. Jahrestag – Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Vermächtnis von Rosa und Karl Trotz alledem wird die proletarische Weltrevolution das imperialistische System zerschlagen! Im Kommunismus wird sich die Menschheit befreien Am 15.Januar 1919 wurden Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Berlin im Auftrag des sozialdemokratischen Reichswehrministers Noske von Reichswehrsoldaten ermordet. Die Novemberrevolution 1918 wurde von der SPD-Ebert/Scheidemann-Regierung im …

Read More »

100 + 1 Jahrestag des Völkermords an den Armenier:innen

Armenien 2015

Das Gedenkjahr zum 100. Jahrestag des Völkermords an den ArmenierInnen neigt sich dem Ende. Der 24. April 2016, der 100 + 1 Jahrestag steht im Zeichen der weiteren Leugnung dieses Genozids durch den Türkischen Staat. Aber auch die BRD, Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches, hat außer unverbindlichen Lippenbekenntnissen bis heute nicht klar und eindeutig …

Read More »

Was tun im Sozialismus? – Teil XII: Schlussfolgerungen

Lehrbuch PÖ

Vorbemerkung Wir führen seit längerer Zeit eine intensive Auseinandersetzung mit Bolşevik Partizan über die Ursachen der Restauration des Kapitalismus in den ehemals sozialistischen Ländern. Im Rahmen einer ersten intensiven Schulung haben wir gemeinsam den Abschnitt „Die sozialistische Produktionsweise“ des Lehrbuchs „Politische Ökonomie“ debattiert. Wir veröffentlichen hier die Ergebnisse. Ein/e GenossIn referierte anhand des jeweiligen Kapitels des Lehrbuches, die in den bisherigen Diskussionen in unseren Organisationen festgestellten Probleme, Kritiken und Fragestellungen. Zu diesen Vorträgen wurden weitergehende Fragen aufgeworfen und Diskussionsbeiträge gemacht.

Read More »