Armut 380 Millionen Menschen in Afrika müssen von weniger als 1,25 US-Dollar am Tag leben. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Angola, etwa zwei Drittel in Tansania und fast 90% in Kongo. Ca 240 Mio. Menschen in Afrika leiden an chronischem Hunger, d.h. sie müssen dauerhaft mit weniger als 1 800 …
Read More »Was tun im Sozialismus?
Vorbemerkung Wir führen seit längerer Zeit eine intensive Auseinandersetzung mit Bolşevik Partizan über die Ursachen der Restauration des Kapitalismus in den ehemals sozialistischen Ländern. Im Rahmen einer ersten intensiven Schulung haben wir gemeinsam den Abschnitt „Die sozialistische Produktionsweise“ des Lehrbuchs „Politische Ökonomie“ debattiert. Wir veröffentlichen hier die Ergebnisse. Ein/e GenossIn referierte anhand des jeweiligen Kapitels des Lehrbuches, die in den bisherigen Diskussionen in unseren Organisationen festgestellten Probleme, Kritiken und Fragestellungen. Zu diesen Vorträgen wurden weitergehende Fragen aufgeworfen und Diskussionsbeiträge gemacht. Im folgenden Text beziehen sich die Jahresangaben zu den unterschiedlichen Ausgaben des Lehrbuchs der Politischen Ökonomie auf das russische Original.
Read More »Fokus Afrika – Serie – Teil 2: Zentralafrika – im Herzen des Kontinents
Vorweg: Der afrikanische Kontinent gehört aktuell zu den stärksten Wachstumsregionen der Welt. Neben den hohen Wachstumsraten – für 2014 werden für 48 Länder südlich der Sahara ca. 6 Prozent prognostiziert – wird die um 10 Prozent gestiegene Lebenserwartung und die Herausbildung einer afrikanischen Mittelschicht als Beleg für den so genannten „afrikanischen Boom“ genommen. Im Report der African Development Bank „Der Mittelteil der Pyramide: Die Dynamiken der Mittelklasse in Afrika“ wird die Mittelschicht auf dem Kontinent anhand ihrer Kaufkraft von 2-20 US Dollar pro Mensch und Tag definiert. Über 350 Mio. AfrikanerInnen gehören ihr an
Read More »„Im Westen nichts Neues …“
1914 Erster Weltkrieg – 2014 Neokoloniale Stellvertreter-Kriege „Was ist der Inhalt der Gegensätze, die bisher zum Krieg trieben und immer wieder treiben werden, solange sie bestehen? Die kapitalistische Weltkonkurrenz zwischen den verschiedenen staatlich zusammengefassten Interessengruppen, zwischen den verschiedenen imperialistischen Systemen um die Reichtümer – Rohstoffe, Arbeitskräfte, Absatzmärkte, Anlagegebiete – der …
Read More »Fokus Afrika – Serie – Teil 3: Demokratische Republik Kongo – lange Geschichte von Krieg und Ausplünderung
In den heutigen Grenzen ist die DR Kongo einer der bedeutendsten, größten und bevölkerungsreichsten Staaten Afrikas mit 72,5 Mio. EinwohnerInnen und rund 250 Ethnien. Die DR Kongo ist in Bezug auf die Bevölkerungszahl der viertgrößte Staat Afrikas. Zum Vergleich: Die Republik Kongo zählt etwas über vier Millionen EinwohnerInnen. An Fläche ist die DR Kongo der …
Read More »Was tun im Sozialismus?
Vorbemerkung Wir führen seit längerer Zeit eine intensive Auseinandersetzung mit Bolşevik Partizan über die Ursachen der Restauration des Kapitalismus in den ehemals sozialistischen Ländern. Im Rahmen einer ersten intensiven Schulung haben wir gemeinsam den Abschnitt „Die sozialistische Produktionsweise“ des Lehrbuchs „Politische Ökonomie“ debattiert. Wir veröffentlichen hier die Ergebnisse. Ein/e GenossIn referierte anhand des jeweiligen Kapitels des Lehrbuches, die in den bisherigen Diskussionen in unseren Organisationen festgestellten Probleme, Kritiken und Fragestellungen. Zu diesen Vorträgen wurden weitergehende Fragen aufgeworfen und Diskussionsbeiträge gemacht. Im folgenden Text beziehen sich die Jahresangaben zu den unterschiedlichen Ausgaben des Lehrbuchs der Politischen Ökonomie auf das russische Original.
Read More »Fokus Afrika – Serie – Teil 4: Boomendes Ostafrika?!
„Investitionen in Afrika”, empfiehlt die internationale Finanzwelt. Das Interesse ausländischer Investoren an Ostafrika von Mosambik über Tansania und Kenia bis nach Uganda hat in den letzten Jahren immens zugenommen. Das liegt auch an einer aufsteigenden Mittelschicht, die neue Absatzmärkte, insbesondere bei Konsumgütern, wie Finanzdienstleistungen, Transport, Bauindustrie, Handys verspricht. Schon im …
Read More »Was tun im Sozialismus?
Vorbemerkung Wir führen seit längerer Zeit eine intensive Auseinandersetzung mit Bolşevik Partizan über die Ursachen der Restauration des Kapitalismus in den ehemals sozialistischen Ländern. Im Rahmen einer ersten intensiven Schulung haben wir gemeinsam den Abschnitt „Die sozialistische Produktionsweise“ des Lehrbuchs „Politische Ökonomie“ debattiert. Wir veröffentlichen hier die Ergebnisse. Ein/e GenossIn referierte anhand des jeweiligen Kapitels des Lehrbuches, die in den bisherigen Diskussionen in unseren Organisationen festgestellten Probleme, Kritiken und Fragestellungen. Zu diesen Vorträgen wurden weitergehende Fragen aufgeworfen und Diskussionsbeiträge gemacht. Im folgenden Text beziehen sich die Jahresangaben zu den unterschiedlichen Ausgaben des Lehrbuchs der Politischen Ökonomie auf das russische Original.
Read More »Was tun im Sozialismus?
Vorbemerkung Wir führen seit längerer Zeit eine intensive Auseinandersetzung mit Bolşevik Partizan über die Ursachen der Restauration des Kapitalismus in den ehemals sozialistischen Ländern. Im Rahmen einer ersten intensiven Schulung haben wir gemeinsam den Abschnitt „Die sozialistische Produktionsweise“ des Lehrbuchs „Politische Ökonomie“ debattiert. Wir veröffentlichen hier die Ergebnisse. Ein/e GenossIn referierte anhand des jeweiligen Kapitels des Lehrbuches, die in den bisherigen Diskussionen in unseren Organisationen festgestellten Probleme, Kritiken und Fragestellungen. Zu diesen Vorträgen wurden weitergehende Fragen aufgeworfen und Diskussionsbeiträge gemacht. Im folgenden Text beziehen sich die Jahresangaben zu den unterschiedlichen Ausgaben des Lehrbuchs der Politischen Ökonomie auf das russische Original.
Read More »100 Jahre Meds Yeghern
24. April 1915 – Völkermord an den Armeniern – 24. April 2015 – Zeit sich der Geschichte zu stellen „Das unfaßbare Schicksal des armenischen Volkes dem Totenreich alles Geschehenen zu entreißen.“ Franz Werfel April 2015 Am 24. April 2015, jährt sich der vom Osmanischen Reich durchgeführte Völkermord an den Armenierinnen und Armeniern zum …
Read More »